Schlagwort-Archive: Salon Cassirer

06.11.1917, Dienstag aus „Heute keine Schüsse – Berlin in der Weimarer Republik“

Ich habe die Ernst Barlach-Ausstellung gegenüber im Salon Cassirer besucht.

Seine Lithographien hinterließen einen tiefen Eindruck auf mich. Barlachs skizzierte Figuren erzählen durch ihre Körperhaltung und ihre Mimik ein ganzes Menschenleben.

Als Radke von meinem Besuch bei Cassirer erfuhr, stellte er mich wütend zur Rede. Ich solle meine Aufmerksamkeit besser auf die Ausstellungen der eigenen Galerie richten.

 

Der Kunstsalon Paul Cassirer war von 1901 bis 1933 in der Viktoriastraße in der Nähe des Tiergartens. Neben Ausstellungen fanden dort auch immer wieder Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Nach dem Tod von Paul Cassirer 1926 übernahmen seine Mitarbeiter Walter Feilchenfeldt und Grete Ring den Kunstsalon. Die Ausstellungen moderner Kunst im Kunstsalon wurden im Berlin der Weimarer Zeit immer kontrovers diskutiert.

1932, als die Machtübernahme der Nazis schon zum Greifen nahe war, organisierten Walter Feilchenfeldt und Grete Ring gemeinsam mit dem Kunsthändler und Galeristen Alfred Felchtheim im Kunstsalon Cassirer drei Ausstellungen moderner Kunst als Statement gegen die Anfechtungen der Nationalsozialisten: ‘‘Lebendige deutsche Kunst‘‘. Vertreter von Expressionismus, Neuer Sachlichkeit, Bauhaus und abstrakte Formalisten wurden 1932–33 gezeigt – insgesamt über 400 Werke.

1933, kurz nach Hitlers Machtübernahme, liquidierten Walter Feilchenfeldt und Grete Ring bis 1935 die Aktiengesellschaft Paul Cassirer in Berlin, damit sie nicht „arisiert“ werden konnte. Kunstwerke und andere Besitztümer der Firma wurden nach Amsterdam transportiert und damit gerettet.

Diesen Teil der Viktoriastraße gibt es heute nicht mehr. Ganz in der Nähe liegt der Tilla Durieux Park, nach der Schauspielerin und Ehefrau von Paul Cassirer benannt. Angeblich wurden die schräg zulaufenden Rasenflächen besonders kunstvoll konstruiert. Zumindest im Winter wirkte er nicht so einladend.

31.12.1917, Montag aus „Heute keine Schüsse – Berlin in der Weimarer Republik“

Ich bin allein in meiner Stube über der Galerie. Gegenüber fahren die Droschken vor. Einige Gäste kommen auch im eigenen Wagen. Im Salon Cassirer wird zum Silvesterball geladen. Das gelbe Licht der Gaslaternen spiegelt sich auf dem feuchten Pflaster. Fritz ist mit den Leuten der Spartakusgruppe unterwegs. Radke feiert im Kreis seiner Familie. Nachmittags habe ich Kaffee gekauft und echte Butter und ein gutes Brot. Das Pfund Butter wird jetzt für achtundzwanzig Mark angeboten, wenn es überhaupt angeboten wird. Radke hat mir Schaumwein spendiert.

Der Kunstsalon Paul Cassirer war von 1901 bis 1933 in der Viktoriastraße in der Nähe des Tiergartens. Neben Ausstellungen fanden dort auch immer wieder Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Nach dem Tod von Paul Cassirer 1926 übernahmen  seine Mitarbeiter Walter Feilchenfeldt und Grete Ring den Kunstsalon. Die Ausstellungen moderner Kunst im Kunstsalon wurden im Berlin der Weimarer Zeit immer kontrovers diskutiert.

Die Biografie der Familie Cassirer liest sich so spannend wie ein Roman.

10.01.1926, Sonntag aus „Heute keine Schüsse – Berlin in der Weimarer Republik“

Von meiner Stube aus beobachtete ich, wie bereits am frühen Nachmittag Wagen vor dem Salon Cassirer vorfuhren. Auch Ernst, Radke, Elsa und ich besuchten die Trauerfeier für Paul Cassirer. Der Sarg war in der Mitte des großen Ausstellungssaals aufgebahrt. Überall rote Rosen. Als erster sprach Liebermann. Er benutzte die gleichen Worte wie schon im Nachruf. Danach sprach Graf von Kessler. Er muss Cassirer gut gekannt haben. Es gab Jahre, da sah ich ihn regelmäßig im Salon ein- und ausgehen. Danach hielt Flechtheim seine Trauerrede

Der Kunstsalon Paul Cassirer war von 1901 bis 1933 in der Viktoriastraße in der Nähe des Tiergartens. Neben Ausstellungen fanden dort auch immer wieder Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Nach dem Tod von Paul Cassirer 1926 übernahmen  seine Mitarbeiter Walter Feilchenfeldt und Grete Ring den Kunstsalon. Die Ausstellungen moderner Kunst im Kunstsalon wurden im Berlin der Weimarer Zeit immer kontrovers diskutiert.

Die Biografie der Familie Cassirer liest sich so spannend wie ein Roman.

01.02.1928, Mittwoch aus „Heute keine Schüsse – Berlin in der Weimarer Republik“

Ein Skandal im Salon Cassirer. Kunstfälschung. Paul Cassirers Mitarbeiter, Walter Feilchenfeldt und Grete Ring, hatten den Salon nach dessen Tod übernommen. Und nun hat Feilchenfeldt einige Werke in der Van Gogh-Ausstellung als Fälschung erkannt.

Der Kunstsalon Paul Cassirer war von 1901 bis 1933 in der Viktoriastraße in der Nähe des Tiergartens. Neben Ausstellungen fanden dort auch immer wieder Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Nach dem Tod von Paul Cassirer 1926 übernahmen  seine Mitarbeiter Walter Feilchenfeldt und Grete Ring den Kunstsalon. Die Ausstellungen moderner Kunst im Kunstsalon wurden im Berlin der Weimarer Zeit immer kontrovers diskutiert.

Die Biografie der Familie Cassirer liest sich so spannend wie ein Roman.