06.11.1917, Dienstag aus „Heute keine Schüsse – Berlin in der Weimarer Republik“

Ich habe die Ernst Barlach-Ausstellung gegenüber im Salon Cassirer besucht.

Seine Lithographien hinterließen einen tiefen Eindruck auf mich. Barlachs skizzierte Figuren erzählen durch ihre Körperhaltung und ihre Mimik ein ganzes Menschenleben.

Als Radke von meinem Besuch bei Cassirer erfuhr, stellte er mich wütend zur Rede. Ich solle meine Aufmerksamkeit besser auf die Ausstellungen der eigenen Galerie richten.

 

Der Kunstsalon Paul Cassirer war von 1901 bis 1933 in der Viktoriastraße in der Nähe des Tiergartens. Neben Ausstellungen fanden dort auch immer wieder Lesungen und Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und politischen Themen statt. Nach dem Tod von Paul Cassirer 1926 übernahmen seine Mitarbeiter Walter Feilchenfeldt und Grete Ring den Kunstsalon. Die Ausstellungen moderner Kunst im Kunstsalon wurden im Berlin der Weimarer Zeit immer kontrovers diskutiert.

1932, als die Machtübernahme der Nazis schon zum Greifen nahe war, organisierten Walter Feilchenfeldt und Grete Ring gemeinsam mit dem Kunsthändler und Galeristen Alfred Felchtheim im Kunstsalon Cassirer drei Ausstellungen moderner Kunst als Statement gegen die Anfechtungen der Nationalsozialisten: ‘‘Lebendige deutsche Kunst‘‘. Vertreter von Expressionismus, Neuer Sachlichkeit, Bauhaus und abstrakte Formalisten wurden 1932–33 gezeigt – insgesamt über 400 Werke.

1933, kurz nach Hitlers Machtübernahme, liquidierten Walter Feilchenfeldt und Grete Ring bis 1935 die Aktiengesellschaft Paul Cassirer in Berlin, damit sie nicht „arisiert“ werden konnte. Kunstwerke und andere Besitztümer der Firma wurden nach Amsterdam transportiert und damit gerettet.

Diesen Teil der Viktoriastraße gibt es heute nicht mehr. Ganz in der Nähe liegt der Tilla Durieux Park, nach der Schauspielerin und Ehefrau von Paul Cassirer benannt. Angeblich wurden die schräg zulaufenden Rasenflächen besonders kunstvoll konstruiert. Zumindest im Winter wirkte er nicht so einladend.